Walter Moers hat bislang acht Zamonien-Romane geschrieben, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Die Reihe begann 1999 mit »Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär« (Wiederauflage zum Jubiläum 2019), es folgten »Ensel und Krete« (2000), »Rumo & Die Wunder im Dunkeln« (2003). In »Die »Stadt der Träumenden Bücher« (2004) tritt Hildegunst von Mythenmetz erstmals als Ich-Erzähler auf. 2007 erschien »Der Schrecksenmeister«, 2011 »Das Labyrinth der Träumenden Bücher«, 2017 »Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr«, 2018 die Brieferzählung »Weihnachten auf der Lindwurmfeste oder Warum ich Hamoulimepp hasse«, 2019 der Roman »Der Bücherdrache« und 2023 »Die Insel der Tausend Leuchttürme«.
Im September 2024 erscheint die zamonische Flabelsammlung »Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte«.
Außerdem gibt es »Zamonien: Entdeckungsreise durch einen phantastischen Kontinent – Von A wie Anagrom Ataf bis Z wie Zamomin« (2012).
Der einzige Roman von Walter Moers, der nicht in Zamonien spielt, ist »Wilde Reise durch die Nacht« (2001), dessen Hardcover-Ausgabe 2013 in neuer Ausstattung erschienen ist.